Mir ist vor kurzem mein geliebter beutelloser Staubsauger von Philips kaputt gegangen, der mir knapp 10 Jahre treue Dienste geleistet hat und absolut empfehlenswert ist:
Also musste Ersatz her. Wie bei den meisten startet hier die Suche im Internet natürlich mit dem "Google für Produktsuchen": Amazon! Danach schaut man nochmal bei Ebay vorbei. Das Ergebnis? Der günstigste Staubsauger ohne Beutel, den ich bei den großen beiden Namen gefunden habe, fing an bei ca. 60 Euro, wenn man nur die Angebote mit Versandstandort Deutschland durchsucht hat. Hier am Rande zum Anfang ein kleines, aber wichtiges Thema: Sollte man nur am Besten aus Deutschland "lokal" suchen und bestellen oder doch sogar aus China / weltweit? Zuerst ein kleiner Tipp am Rande: Man kann bei Ebay immer in den Filteroptionen den Versandstandort "Deutschland" aktivieren, sonst sind die Suchergebnisse dann besonders im niedrigen Preissegment voll von China Angeboten usw. Bei Amazon findet man diese Option leider NICHT, zumindest nach aktuellem Stand nicht. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut und "Staubsauger" in die Amazon Suche eingegeben und keine solche Filtermöglichkeit gefunden. Das führt oft zu Frust bei Bestellungen auf Amazon, denn oft erfährt man erst nach der Bestellung, dass man in China oder sonstwo in der Welt bestellt hat. Ich denke, das ist dem einen oder anderen schon mal selbst hier passiert und kommt öfter vor als man denken mag, selbst immer noch in heutigen Zeiten. Ein ärgerliches Manko, wo meiner Meinung nach Amazon nachbessern sollte und diese Filteroption wie auf Ebay ermöglichen sollte. Kommen wir aber zur wichtigeren Frage: Sollte ich immer nur am Besten lokal in Deutschland bestellen oder auch aus China / weltweit? Hier fällt natürlich immer das wichtigste Schlagwort: Versandzeiten und auch Versandkosten! Das Klischee, dass sich selbst heutzutage immer noch beständig hält, ist, dass der Versand aus China viele Wochen oder gar 2,3 Monate dauert. Hier kann in den meisten Fällen Entwarnung geben: Stimmt so nicht mehr! Und: Immer seltener! Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass vor über 10 Jahren dem tatsächlich so war. Ich bestellte öfter mal aus China und anderen Ländern weltweit, weil die Preise einfach extrem attraktiv waren. Oft fand man dann Ware, die sogar nur 10 bis 20% von den lokalen Preisen in Deutschland betrugen. Da konnte man nicht nein sagen. Den Preis, den man aber oft zahlte, waren die ewig langen Versandzeiten von manchmal Monaten. Da gibt es aber gute Nachrichten: "Die Chinesen" und andere weltweit haben enorm nachgebessert im letzten Jahrzehnt! Man merkt deutlich in den letzten Jahren, dass man dazugelernt hat und mit voller Kraft drängt, sich auch in Ländern wie Deutschland als "Chinahändler" durchzusetzen. Nicht nur sind die Versandzeiten extrem besser oder kürzer geworden, sondern auch die Kommunikation davon. Vor vielen Jahren war der typische Chinahändler jemand, der unprofessionelle Listings hatte, schlecht übersetzt und dazu Versandzeiten und Kosten meist nicht korrekt und für den Kunden völlig transparent kommuniziert hatte. Die Zeiten haben sich definitiv geändert und die Chinahändler haben dazugelernt! Mittlerweile kann man kaum noch ein China Listing bei Ebay oder Amazon von den hiesigen deutschen Angeboten unterscheiden. Das ist gut für uns Kunden und freut uns natürlich, vor allem, weil natürlich die Preise aus China und anderen Ländern sehr oft die von Deutschen Anbietern um Längen schlagen. Nebenbei hier noch ein kleiner Tipp, wie man meist sehr sicher dann doch noch die Chinahändler zumindest auf Ebay ausfindig machen kann, selbst wenn sie ein gut präsentiertes Listing mit einwandfreier Übersetzung haben und als Artikelstandort "Deutschland" angegeben wird. So gehts: Man kann ganz unten am Ende der Ebay Listings scrollen und findet da das Impressum des Händler, das einen Firmensitz in China oder anderen Ländern aufzeigt, oft auch in chinesischen Schriftzeichen. So kann man gut vermeiden, wenn man unbedingt in Deutschland bei einem Deutschen Händler bestellen möchte, dass man am Ende doch unfreiwillig sich mit Chinahändlern und anderen weltweit "rumschlagen" muss. Dies ist nicht nur in Hinblick auf Versandzeiten ein Faktor für die Kaufentscheidung! Denn es können einen noch ein Haufen weiterer Problem mit dem Kauf aus China / weltweit erwarten: Zum einen sind das eventuelle Zollprobleme. Es kann gut sein, dass man am Ende wegen irgendeinem China Artikel wie einem Staubsauger dann tatsächlich zum Zoll fahren muss, um seine Ware abzuholen, Zollgebühren nachträglich / zusätzlich zu bezahlen usw. Ich denke, die meisten von uns haben darauf sicher keine Lust. Als nächstes Problem kommt natürlich die Kommunikation Stichwort Kundenservice. Dies beinhaltet jegliche Fragen zum Artikel selbst, aber auch im Zweifelsfall auch dann mal eine Rückgabe. Hier erwarten einen als Kunden dann oft entweder Antworten vom Händler in Textbausteinen und schlechtem Deutsch. Oder noch schlimmer: Der Händler spricht nur Englisch oder sonstige Sprache und man muss sich irgendwie "zurecht basteln" indem man seine deutschen Nachrichten hin und her übersetzt aus dem Deutschen ins Englische, Französische oder welche Sprache auch immer der Händler benutzt. Hier stellt sich dann nur die Frage des Risikos: Wenn ich selbst nur Deutsch spreche und meine Nachricht an den Händler in China per Google Translate übersetze, wie will ich es dann korrigieren und sichergehen, dass die Übersetzung auch so stimmt? Kann ich natürlich nicht!